Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft (Beginn 01.10.2024)
- Kreis Bergstraße
- Heppenheim
Duales Studium Bachelor of Arts Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft
Neue Wege Kreis Bergstraße – Kommunales Jobcenter – ist als Eigenbetrieb des Kreises zuständig für die Grundsicherung und Integration von Menschen mit Bürgergeld-Bezug. Neue Wege wird bundesweit als sehr innovatives Jobcenter wahrgenommen und bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen herausfordernden Arbeitsplatz mit größtmöglichen Raum für Eigeninitiative sowie Gestaltungs- und Entscheidungsmöglichkeiten.
Wir bieten unseren über 40 Auszubildenden und Studierenden abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten.
Beginn: 01.10.2024
Arbeitszeit: 25 Wochenstunden
Wir zahlen ein Ausbildungsentgelt analog des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) zzgl. einer Studienzulage, Sonderzahlungen und betrieblicher Altersversorgung.
Das Ausbildungsentgelt staffelt sich wie folgt:
Im ersten Ausbildungsjahr: 1.281,91 €
Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.341,84 €
Im dritten Ausbildungsjahr: 1.396,82 €
Im vierten Ausbildungsjahr: 1.473,11 €
Wir bieten unseren über 40 Auszubildenden und Studierenden abwechslungsreiche und spannende Aufgaben sowie zukunftsorientierte Karrieremöglichkeiten.
Beginn: 01.10.2024
Arbeitszeit: 25 Wochenstunden
Wir zahlen ein Ausbildungsentgelt analog des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) zzgl. einer Studienzulage, Sonderzahlungen und betrieblicher Altersversorgung.
Das Ausbildungsentgelt staffelt sich wie folgt:
Im ersten Ausbildungsjahr: 1.281,91 €
Im zweiten Ausbildungsjahr: 1.341,84 €
Im dritten Ausbildungsjahr: 1.396,82 €
Im vierten Ausbildungsjahr: 1.473,11 €
Das erwartet dich:
Duales Studium an der Hochschule Fulda
Themenfelder sind z.B. soziale Teilhabechancen, Angebote psychosozialer Beratung, die Gesundheitsförderung oder das Case Management.
- Dauer: 7 Semester (Die 25 Wochenstunden finden überwiegend im Eigenbetrieb Neue Weg (Jobcenter) statt)
- Selbstbestimmtes Lernen: Studieren wo und wann man will – mit individueller Unterstützung durch die Lehrenden!
- Präsenzlehre einmal im Monat: Ergänzung der virtuellen Zusammenarbeit durch persönlichen Austausch, Teamwork, Theorie-Praxis-Verzahnung und individuelles Lerncoaching.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Weitere Informationen: www.hs-fulda.de
Themenfelder sind z.B. soziale Teilhabechancen, Angebote psychosozialer Beratung, die Gesundheitsförderung oder das Case Management.
Neben Spaß an der Arbeit, bringst du bitte auch das hier mit:
- Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife
- Interesse an sozialwirtschaftlichen Sachverhalten und deren Lösung
- Erste Praxiserfahrung im sozialen Bereich (z.B. durch Praktika, FSJ o.ä.) ist von Vorteil
- Verantwortungsbereitschaft und ein ausgeprägtes Maß an sozialer Kompetenz
- Konfliktfähigkeit, Eigeninitiative und Teamfähigkeit
Freue dich auf:
- Ein gut strukturiertes Studium - vom Anfang bis zum Ende
- Eigenen Laptop für die Zeit der Ausbildung/des Studiums
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote während und nach der Ausbildung / dem Studium
- Flexible Arbeitszeit (Gleitzeit)
- Möglichkeit zum Home Office
- Reisekostenzuschuss
- Übernahmegarantie nach erfolgreichem Abschluss
- Patenmodell (für den leichteren Einstieg und für Fragen zu Schule und Studium)
- Essensgeldzuschuss
- Gesundheitsmanagement
- und vieles mehr
Schicke uns deine Online-Bewerbung bis zum 31.08.2023 über unser Bewerbungsportal.
Kontakt
Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss
Fachbereich Personalentwicklung
Gräffstraße 5
64646 Heppenheim
Ansprechpartner/in:
Verena Hall. Telefon: 06252/15-5131
Pascal Brandt. Telefon: 06252/15-5313
Fachbereich Personalentwicklung
Gräffstraße 5
64646 Heppenheim
Ansprechpartner/in:
Verena Hall. Telefon: 06252/15-5131
Pascal Brandt. Telefon: 06252/15-5313