Logo

Dipl. Sozialpädagoginnen / -pädagogen / -arbeiterinnen / -arbeiter (FH) mit staatlicher Anerkennung im Bereich Flüchtlingsbetreuung (m/w/d) Soziales

  • Kreis Bergstraße
  • Heppenheim
scheme imagescheme imagescheme image

Der Kreis Bergstraße ist mit etwa 1.400 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber im Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar. Neben einer größtmöglichen Flexibilität im Hinblick auf die Arbeitszeitgestaltung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Vereinbarkeit von familiären Lebenssituationen und dem Beruf. Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, zielgerichtete Personalentwicklung, betriebliches Gesundheitsmanagement und viele weitere Vorzüge sprechen für sich.

Der Kreis Bergstraße sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für die Abteilung Soziales mehrere Dipl. Sozialpädagoginnen / -pädagogen / -arbeiterinnen / -arbeiter (FH) mit staatlicher Anerkennung im Bereich Flüchtlingsbetreuung (m/w/d). Das Beschäftigungsverhältnis ist befristet für die Dauer von zwei Jahren. Die Arbeitszeit ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit möglich. Die Vergütung erfolgt nach EG S12 TVöD-SuE.

Das sind Ihre Aufgaben

Pädagogische Aufgaben
 
  • Betreuung von Flüchtlingen nach dem Landesaufnahmegesetz und sonstigen Personen
  • Leistungsgewährung der leistungsberechtigten Flüchtlingen und Personen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
  • Die Betreuung erfolgt im Innen- und im Außendienst sowohl in den Gemeinschaftsunterkünften des Kreises als auch in Privatwohnungen und umfasst insbesondere:
- Orientierungs- und Integrationshilfen
- Vermittlung von Werten und Normen zur Bewältigung des Alltagslebens in der   
  Bundesrepublik Deutschland
- Erstellung, Durchführung und Überprüfung von Regeln für das Zusammenleben in
  den Gemeinschaftsunterkünften
- Einleitung und pädagogische Begleitung von Maßnahmen im Bereich der Krankenhilfe
  sowie in Einzelfällen weiterer Maßnahmen nach den Bestimmungen der
  Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und Hilfe zur Pflege
- Einleitung und Kontrolle von gemeinnütziger Arbeit
- Initiierung und Unterstützung von regionalen Netzwerken
- Unterstützung bei der Arbeitssuche und Arbeitsaufnahme
- Kooperation und gemeinsames Fallmanagement (Schnittstellenfunktion) mit sonstigen
  Behörden und Ämtern (z.B. Job-Center)
- Erläuterungen zu Bestimmungen und Auflagen des Asylverfahrensgesetzes
- Erläuterungen zu allgemeinen rechtlichen Bestimmungen (z.B. Meldepflicht,
  Schulpflicht etc.)
- Präventive Beratung
- Krisenmanagement (z.B. bei Ehe- und Partnerschaftsproblemen)
 
Administrative Aufgaben
  • Monatliche Überprüfung und Zahlbarmachung der Leistung für die Hilfeempfängerinnen und Hilfeempfänger
  • Eingabe, Pflege und Überwachung aller sozialhilferechtlicher (monetärer) statistischer und asylrechtlicher Daten im Sozialhilfeprogramm PROSOZ
  • Aktenführung aller sozialhilfe- und ausländerrechtlichen Daten
  • Erfassung und Kontrolle von Statistiken
  • Erstellung der monatlichen Belegungslisten und Überprüfung der Hausbetreiberrechnungen sowie Überwachung von vertraglichen Vereinbarungen
  • Überprüfung von Mietangeboten und –verträgen
  • Turnusmäßige Überarbeitung von Handmaterialien (z.B. Handbuch, Personalbogen, Infoblatt) zur Sicherung und Verbesserung des Qualitätsstandards
  • Projekte mit individuellen Schwerpunkten

Wir erwarten von Ihnen

  • Eine abgeschlossene Hochschulausbildung zur Dipl. Sozialpädagogin / -pädagoge (FH) mit staatlicher Anerkennung / Dipl. Sozialarbeiterin / -arbeiter (FH) mit staatlicher Anerkennung oder Fachkraft mit vergleichbarer Ausbildung (Bachelor oder Masterabschluss) mit staatlicher Anerkennung
  • Möglichst praktische Berufserfahrung
  • Gute Kenntnisse im Sozial- und Verwaltungsrecht
  • Gute schriftliche sowie mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen, insbesondere Erfahrung im Umgang mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, sowie mit Menschen, die sich als Flüchtlinge in Deutschland aufhalten
  • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
  • Kenntnisse in OPEN-PROSOZ sind von Vorteil
  • EDV-Kenntnisse
  • Führerschein der Klasse B 
  • Eigener PKW

Unser Angebot für Sie

  • Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitgestaltung
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeiten

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bitte legen Sie uns hierüber ggf. einen Nachweis vor.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Kennziffer 197 / 2022 an. 

Bewerben Sie sich jetzt!

Kontakt

Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss
Fachbereich Personalmanagement
Gräffstraße 5
64646 Heppenheim