Logo

Dipl. Sozialpädagogin / -pädagoge (FH) mit staatlicher Anerkennung, Dipl. Sozialarbeiterin / -arbeiter (FH) mit staatlicher Anerkennung oder Fachkraft mit vergleichbarer Ausbildung (Bachelor oder Masterabschluss) mit staatlicher Anerkennung (m/w/d)

scheme imagescheme imagescheme image
Der Kreis Bergstraße ist mit rund 1.500 Beschäftigten einer der größten und vielfältigsten Arbeitgeber im Wirtschaftsraum Rhein-Main-Neckar. Der südlichste Kreis Hessens ist infrastrukturell gut vernetzt und kulturell und landschaftlich reich an Vielfalt.
Das Team des Kreises Bergstraße sorgt für attraktive Lebens- und Arbeitsbedingungen für die ca. 275.000 Bürgerinnen und Bürger in den 22 Städten und Gemeinden. Wir sichern und gestalten u.a. Bildung, Freizeit & Kultur, Straßen und Verkehr, Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz und sorgen für Ihre Sicherheit.
Unser Ziel ist es, unsere Aufgaben als moderner und innovativer Dienstleister im Sinne der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen und weiterzuentwickeln.

Verstärken Sie das Team des Kreises Bergstraße in der Abteilung Jugendamt (Pflegekinderdienst) am Standort Heppenheim ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt als

Dipl. Sozialpädagogin / -pädagoge (FH) mit staatlicher Anerkennung, Dipl. Sozialarbeiterin / -arbeiter (FH) mit staatlicher Anerkennung oder Fachkraft mit vergleichbarer Ausbildung (Bachelor oder Masterabschluss) mit staatlicher Anerkennung (m/w/d)

Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE | 100 % (Vollzeit). Eine Besetzung in Teilzeit und somit eine Arbeitsplatzteilung ist ebenso möglich | unbefristet

Das Jugendamt des Landkreises Bergstraße bietet Familien, Kindern und Jugendlichen
passgenaue Unterstützung die ankommt. Die Aufgaben und Leistungen des Jugendamtes
umfassen sowohl allgemeine Förderangebote als auch individuelle Leistungen für Kinder,
Jugendliche, junge Volljährige und Eltern.
Die Aufgaben und Leistungen gliedern sich in vier unterschiedlich große, aber gleich
bedeutsame Bereiche, den Aufgabenbereich der Kindertagesbetreuung, den
Beratungsangeboten in besonderen Situationen oder Lebensereignissen die Familien
herausfordern, den Hilfen zur Erziehung sowie der Eingliederungshilfe und der
Wahrnehmung des Schutzauftrages im Kinderschutz, die zusammen die Kinder- und
Jugendhilfe-Infrastruktur im Landkreis Bergstraße ausmachen.

Der Pflegekinderdienst ist als Schwerpunktaufgabe dem Fachbereich „Allgemeiner Sozialer Dienst und Fachdienste“ zugeordnet. Im Bereich der Dauerpflege arbeitet der Pflegekinderdienst dezentral in den jeweiligen Regionen; jede Fachkraft hat einen eigenen Bezirk, für den sie fallzuständig ist.

Als Mitglied unseres Teams können Sie die Weiterentwicklung des Jugendamtes
mitgestalten. Bringen Sie Ihre Ideen ein und seien Sie Teil eines kreativen und motivierten
Teams!

Ihr zukünftiges Aufgabengebiet

  • Sie sind für die Werbung, Gewinnung und Auswahl von Pflegeeltern zuständig
  • Ihnen obliegt die Durchführung von Eignungseinschätzungsverfahren mit den Pflegestellenbewerberinnen und -bewerbern
  • Sie begleiten fachlich, beraten und unterstützen Pflegefamilien, Kinder und deren Herkunftsfamilien
  • Sie vermitteln Kinder in geeignete Pflegestellen 
  • Sie machen Öffentlichkeitsarbeit und Seminararbeit
  • Sie arbeiten mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst bei Fremdplatzierungen von Kindern und im Rahmen der Hilfeplanung zusammen
  • Sie kooperieren mit verschiedenen Institutionen, Behörden und Diensten
  • Sie dokumentieren, fertigen Statistiken und evaluieren die Arbeitsergebnisse 
  • Sie liefern gutachtliche Stellungnahmen für die Familiengerichte

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • Sie haben ein abgeschlossenes Studium in einer der genannten Fachrichtungen
  • Sie verfügen über gute Methodenkenntnisse, fundierte und tiefergehende Beratungskompetenz mit möglichst systemischer Zusatzausbildung
  • Sie haben möglichst Erfahrungen in der professionellen Arbeit mit Pflegeeltern und in der öffentlichen Jugendhilfe
  • Sie pflegen eine wertschätzende, kooperative und ressourcenorientierte Haltung gegenüber den Herkunftsfamilien unserer Pflegekinder, die als Handlungsmaxime in die Ausgestaltung der Arbeit mit den Familien einfließt
  • Sie haben ein Selbstverständnis als Dienstleister und Servicestelle, vor allem auch gegenüber dem Allgemeinen Sozialen Dienst und den Bewerberfamilien
  • Sie sind flexibel in der Einteilung der Arbeitszeit (abends und an den Wochenenden)
  • Sie haben Kenntnisse und Erfahrungen in konzeptioneller Arbeit 
  • Sie verfügen über gute EDV Kenntnisse
  • Sie haben eine gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift und sind sicher und gewandt im Auftreten
  • Sie haben einen Führerschein Klasse 3 bzw. B

Wir wünschen uns eine engagierte und flexible Person mit Eigeninitiative, die Freude am
Umgang mit Menschen hat und teamfähig ist.
 

Darauf können Sie sich freuen

  • Eine interessante und vielseitige Aufgabe (mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten) in einem motivierten Team und einer wertschätzenden Arbeitsatmosphäre
  • Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von mobiler Arbeit
  • Ein attraktives Arbeitsumfeld mit moderner IT-Ausstattung
  • Die Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung
  • Die Förderung Ihrer Gesundheit durch zahlreiche Angebote im Gesundheitsmanagement sowie einem Zuschuss zum Mittagessen
  • Einen gut erreichbaren Standort
  • Jobradleasing und Jobticket
  • Eine attraktive Vergütung nach EG S 12 TVöD zwischen 3.351,74 € und 4.682,97 € (abhängig von der jeweiligen Berufserfahrung) zuzüglich Tariferhöhung ab 01.03.2024, Jahressonderzahlung, leistungsorientierter Bezahlung (LOB) und betrieblicher Altersversorgung

Der Kreis Bergstraße steht für Vielfalt und Chancengleichheit und freut sich über Bewerbungen von allen Interessierten. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerberinnen und Bewerber, die ein ehrenamtliches Engagement nachweisen können, werden besonders aufgefordert sich zu bewerben. Bitte legen Sie uns hierüber ggf. einen Nachweis vor.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 18.12.2023 über unser Bewerbungsportal. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Kennziffer 217 / 2023 an.

Kontakt

Kreis Bergstraße - Der Kreisausschuss
Fachbereich Personalmanagement
Gräffstraße 5
64646 Heppenheim

Ansprechpartner/in: Andrea Wolf Telefon: 06252 15 5316